Turbulenzen meistern - wie du auch bei wackeligem Flugwetter entspannt bleiben kannst!


Turbulenzen meistern. keine angst mehr vorm wackeln im Flugzeug!

 

Ich habe gerade drei Wochen Urlaub – und weißt du was? Ich vermisse das Fliegen. Ja, ehrlich. Mir fehlt meine Arbeit, die Uniform, das Crewleben. Und ich freue mich schon wieder darauf, wenn es bald losgeht. All das gehört einfach zu mir.

 

Vielleicht ist es bei dir genau andersherum? Vielleicht bekommst du schon ein flaues Gefühl im Bauch, wenn du nur an Flugzeuge denkst. Und wenn du fliegst, dann sind Turbulenzen wahrscheinlich der Moment, in dem deine Anspannung richtig steigt.

Wenn du dich darin wiedererkennst, dann ist dieser Artikel für dich. Ich möchte dir zeigen, was Turbulenzen wirklich sind, warum sie absolut nicht gefährlich sind – und wie du sie beim nächsten Flug mit einem ruhigeren Gefühl erleben kannst.

 

Hier kannst du die Podcastfolge anhören:

Turbulenzen meistern. keine angst mehr vorm wackeln im Flugzeug!

 

1. Turbulenzen sind unangenehm – aber nicht gefährlich

2. Warum dein Flugzeug immer sicher fliegt 

3. Was Turbulenzen wirklich sind

4. Was du tun kannst, wenn es wackelt

5. Ein Perspektivwechsel

6. Du darfst dich sicher fühlen

 


1. Turbulenzen sind unangenehm – aber nicht gefährlich

Ich weiß, wie sich das anfühlt, wenn das Flugzeug plötzlich wackelt.

  • Der Körper spannt sich an, die Gedanken kreisen: 

„Was ist das? Ist das normal? Ist das gefährlich?“

 

All das ist völlig verständlich.

Aber hier kommt die wichtigste Botschaft, die ich dir heute mitgeben möchte:

 

Turbulenzen haben in den letzten 25 Jahren kein einziges Flugzeug zum Absturz gebracht.

 

 

Flugzeuge sind unglaublich robust. Sie sind gebaut, getestet und erprobt, um Turbulenzen problemlos standzuhalten. Du bist im Flugzeug sicher – auch dann, wenn es ruckelt.

 

Ich fliege seit 15 Jahren beruflich und habe schon unzählige Male Turbulenzen erlebt – von leichtem Wackeln bis zu den etwas stärkeren Bewegungen, die dich richtig durchrütteln.

Und ich kann dir versichern: Das Flugzeug fliegt einfach weiter. Immer.

 

Am Anfang, als ich selbst zum ersten Mal geflogen bin, fand ich dieses Gefühl auch merkwürdig. Es hat sich fremd angefühlt. Heute schlafe ich bei Turbulenzen oft tief und fest – eingekuschelt im Crewrest, also in den kleinen Schlafkojen für die Crew. 

Wenn du also das nächste Mal in der Luft sitzt und es wackelt, stell dir einfach vor, wie ich irgendwo über den Wolken liege, mich gemütlich ein kuschel und mich in den Schlaf schaukeln lasse. 

 

2. Warum dein Flugzeug immer sicher fliegt

Viele Menschen mit Flugangst erschrecken sich vor Turbulenzen, weil sie nicht genau wissen, wie ein Flugzeug überhaupt fliegen kann.

 

Dabei ist das Prinzip ganz einfach – und wunderschön logisch.

Stell dir vor, du fährst auf der Autobahn, machst das Fenster auf und hältst deine Hand raus. Du spürst, wie die Luft gegen deine Hand drückt.

Luft ist also nicht „nichts“ – sie ist eine unsichtbare Masse, die man spüren kann.

Die Tragflächen eines Flugzeugs sind so geformt, dass sie diesen Luftstrom in Auftrieb verwandeln. Die Luft strömt oben etwas schneller vorbei als unten, und dadurch entsteht ein Sog, der das Flugzeug nach oben zieht.
Dieser physikalische Effekt – der sogenannte Bernoulli-Effekt – sorgt dafür, dass dein Flugzeug immer sicher getragen wird.

Das bedeutet: Egal ob es draußen windig ist, bewölkt oder ruhig – der Auftrieb bleibt da.
Er trägt das Flugzeug verlässlich durch die Luft, auch wenn sie mal ein bisschen unruhig ist.

 

 

Flugangst Training! 100% kostenlos!

 * Mit deiner Anmeldung stimmst du zu, dass ich dir die Zugangsdaten sowie alle Unterlagen für das Webinar, die ich dir kostenlos zur Verfügung stelle, zuschicken darf. Zusätzlich erhältst du etwa einmal pro Woche einen Newsletter, wenn es Neuigkeiten aus dem Flugverliebt-Universum gibt. (Alle Infos zur Datenschutzerklärung.)

Übrigens hasse ich Spam genauso wie du & verspreche dir gut auf deine Daten aufpassen! ☺️

3. Was Turbulenzen wirklich sind

Man kann es sich vorstellen wie beim Autofahren:
Manchmal ist die Straße glatt, manchmal holprig. Beim Fliegen ist es ganz ähnlich – nur dass wir die „Unebenheiten“ der Luft spüren.

In der Luftfahrt sprechen wir von drei Stufen von Turbulenzen:

 

1. Leichte Turbulenzen:

Das Getränk wackelt leicht, der Service läuft oft ganz normal weiter.

 

2. Moderate Turbulenzen:

Stehen oder Gehen fällt schwer, die Crew setzt sich hin. Das Flugzeug fliegt aber ganz normal weiter.

 

3. Schwere Turbulenzen:

Sie sind sehr selten. In 15 Jahren habe ich sie genau einmal erlebt. Und auch da: Das Flugzeug blieb stabil – getragen vom Auftrieb.

 

Wenn du also mal stärkere Turbulenzen erlebst, denk bitte daran:
Das Flugzeug ist dafür gebaut. Es hält das locker aus.
Und solange du angeschnallt bist, bist auch du sicher.

 

4. Was du tun kannst, wenn es wackelt

 

Wenn Turbulenzen dich ängstigen, dann versuch beim nächsten Mal Folgendes:

  • Atme ruhig weiter. Konzentriere dich auf deinen Atem und spür, wie dein Körper sich wieder entspannt.
  • Lass los. Wenn du dich gegen die Bewegung verkrampfst, fühlt es sich schlimmer an. Wenn du dich leicht mitbewegst, wird es erträglicher.
  • Erinnere dich an das Wissen. Das Flugzeug fliegt, weil Naturgesetze wirken – und nicht, weil „es irgendwie gutgeht“. Es ist sicher. Punkt.
  • Bleib angeschnallt. Dann kann dir auch bei überraschenden Turbulenzen nichts passieren.

Zusatz Tipp:

  • Hol dir professionelle Hilfe: komm gerne in den nächsten Flugverliebt-Kurs. Dort bin ich für dich verantwortlich und sorge dafür, dass du bald angstfrei fliegen kannst. (Auch, wenn es wackelt)

 

Turbulenzen meistern. keine angst mehr vorm wackeln im Flugzeug!

5. Ein Perspektivwechsel

Ich weiß, dass Turbulenzen Angst machen können.
Aber vielleicht hilft dir dieser Gedanke:

Was für dich gerade beängstigend ist, ist für mich ein vertrautes Gefühl.
Während du dich festhältst, lehne ich mich zurück, trinke meinen Kaffee – und manchmal schlafe ich sogar ein.

Das zeigt, wie unterschiedlich wir dasselbe erleben können. Und das bedeutet auch:
Du kannst lernen, es anders zu erleben.
Du kannst lernen, ruhig zu bleiben, auch wenn es wackelt.

 

 

6. Du darfst dich sicher fühlen

Turbulenzen sind kein Zeichen von Gefahr – sie sind ein Zeichen dafür, dass du in Bewegung bist.
Das Flugzeug fliegt weiter, getragen vom Auftrieb, gesteuert von erfahrenen Pilot:innen, begleitet von Menschen wie mir, die das schon tausendmal erlebt haben.

 

Wenn du lernen möchtest, auch bei Turbulenzen entspannt zu bleiben, dann begleite ich dich gern ein Stück auf deinem Weg.


In meinem Kurs „Flugverliebt“ zeige ich dir, wie du deine Angst loslässt – Schritt für Schritt, mit Wissen, mentaler Stärke und einer großen Portion Vertrauen.

Denn ich verspreche dir:
Fliegen kann sich leicht anfühlen.
Sogar schön. 

 

Liebe Grüße, Linda

 


Like it? PIN IT! 📌

Turbulenzen meistern. keine angst mehr vorm wackeln im Flugzeug!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0